DE ENG

Grafschaft Bentheim
header1
header2
header3


Menu

Sekundaere Navigation

  • Herzlich willkommen
  • Aktuelles
  • Über uns
  • Angebot
  • Überbetrieblicher Verbund
  • Netzwerk
  • Kontakt / Impressum
  • Datenschutz

Koordinierungsstelle Frauen und Wirtschaft

 

Besucheradresse:
NINO-Allee 11
48529 Nordhorn

 

Postanschrift:
van-Delden-Str. 1-7
48529 Nordhorn
Tel.: 05921 / 96 2302
Fax: 05921 / 96 55302
E-Mail: koordinierungsstelle@ grafschaft.de
 

Aufgrund der aktuellen Corona-Epidemie können in der Koordinierungsstelle nur Besucher empfangen werden, die vorher einen Termin vereinbart haben. Innerhalb der Räumlichkeiten muss ein Mund-Nasen-Schutz getragen werden.

 

Koordinierungsstelle Frauen Wirtschaft 
NINO-Allee


Container-Bereich

Gefördert durch:

Gefördert durch:

Links

Alle wichtigen Links finden Sie hier.


Neuigkeiten

Gesundes Führen
Geschmeidiger Rücken im Homeoffice
Atmosphere Design
Weiterbildungsprogramm Frühjahr / Sommer 2021

Veranstaltungen

letzten Monat anzeigen
Apr. 2021
nächsten Monat anzeigen
KW Mo Di Mi Do Fr Sa So
13       1 2 3 4
14 5 6 7 8 9 10 11
15 12 13 14 15 16 17 18
16 19 20 21 22 23 24 25
17 26 27 28 29 30    

Veranstaltungen

[15.04.2021 08:30 Uhr - 10:00 Uhr]Beratung vor Ort in Bad Bentheim
[15.04.2021 08:30 Uhr - 10:00 Uhr]Beratung vor Ort im Familien Service Büro Emlichheim
[15.04.2021 10:30 Uhr - 12:00 Uhr]Beratung vor Ort in Schüttorf
[16.04.2021 10:00 Uhr]Arbeitsplatz Homeoffice
[22.04.2021 20:30 Uhr]Alleinerziehend - na und?!


Content-Bereich

Diese Seite drucken
Vorlesen

Über uns

Das Land Niedersachsen fördert derzeit mit EU- und Landesmitteln 25 "Koordinierungsstellen Frauen und Wirtschaft". Im Landkreis Grafschaft Bentheim ist die Koordinierungsstelle Frauen und Wirtschaft bei der Wirtschaftsförderung angesiedelt. Sie ist Anlaufstelle für Frauen in allen berufsbezogenen Fragen, insbesondere für Berufsrückkehrerinnen nach einer familienbedingten Unterbrechung der Berufstätigkeit.

 

Neben der professionellen Beratung von Frauen initiieren und begleiten die Ko-Stellen berufsbezogene und arbeitsmarktorientierte Weiterbildungsangebote in der Region. Mehr als 1500 überwiegend kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in Niedersachsen nutzen den Service der in ihren Regionen gut vernetzten Koordinierungsstellen.
Gerade in Zeiten zunehmenden Fachkräftebedarfs ist es ein großes Anliegen der Unternehmen, qualifizierte Frauen an den Betrieb zu binden. Dies gelingt durch die Entwicklung gemeinsamer Modelle für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf und für den beruflichen Aufstieg von Frauen.

Sowohl im ländlichen Raum als auch in den Städten Niedersachsens fungieren die Ko-Stellen - zum Teil auch kreisübergreifend - als Bindeglied zwischen der regionalen Wirtschaft, dem Arbeitsmarkt und den im Einzugsgebiet lebenden Frauen.
 

Angebote der Koordinierungsstellen für Rat suchende Frauen:
Beratung und Informationen zu

- beruflicher Neuorientierung und Entscheidungsfindung
- aktueller Arbeitsmarktsituation und Fachkräftenachfrage
- passgenauen Weiterbildungsmöglichkeiten
- finanzieller Unterstützung bei Aus- und Weiterbildung

- Vereinbarkeit von Erwerbs- und Familienarbeit (Kinder/Pflege)


Angebote der Koordinierungsstellen für Unternehmen:
- Aufbau und Geschäftsführung eines überbetrieblichen Verbundes mit kleinen und mittelständischen Unternehmen
- Informationsveranstaltungen für Unternehmen mit externer Expertise
- Vernetzung regionaler Betriebe und fachlicher Austausch
- Unterstützung in dem Handlungsfeld „Familienorientierte Unternehmenskultur“
- Vermittlung von Kontakten zwischen Rat suchenden Frauen und ausgewählten Verbundbetrieben

 

(Auszug Homepage Nds. Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung)

 

Weitere Informationen finden Sie hier:

Die Koordinierungsstelle Frauen und Wirtschaft (216 KB)

 

 

 

Einen Überblick der Koordinierungsstellen in Niedersachsen finden Sie hier:

 

Übersicht über die Koordinierungsstellen in Niedersachsen
Die Koordinierungsstellen in Niedersachsen (434 KB)

 


Druckversion anzeigen



Footer-Bereich

 
CITYWERK 2021
▲